
Metropolitan Solutions: Sprechende Sirenen und hochautomatisierte Autos
News vom 21. Mai 2015
In ihrem Begrüßungsvortrag erklärte die Institutsleiterin Prof. Dr. Schieferdecker, dass eine Stadt schlau ist, wenn sie energieeffizient funktioniert, resilient gegenüber äußeren Einflüssen wie Terror oder Unwetter ist, Elektromobilität fördert sowie transparente Behörden und politische Teilhabe der Bevölkerung gewährleistet. Informations- und Kommunikationstechnik spielt dabei eine zentrale Rolle, da sie die verschiedenen IT-Systeme einer Stadt vernetzt und die riesige Menge an Daten effizient auswertet. FOKUS ist in allen IuK-intensiven Bereichen der Smart City-Forschung vertreten, welche neben eGoverment und eHealth auch Public Safety, Smart Mobility und Smart Energy umfassen.
Im Anschluss demonstrierte Dr. Ulrich Meissen, Leiter des Kompetenzzentrums Electronic Safety and Security Systems (ESPRI), im Safety Lab vernetzte Sicherheitslösungen für Bürgerinnen und Bürger. Er stellte KATWARN, eine kostenlosen Smartphone-App, vor und eine digitale Sirene mit Sprachausgabe, die über die von FOKUS entwickelte WiBACK-Technologie mit schnellem, drahtlosem Breitband ans Internet angebunden wird. Die Gäste, die zum Teil aus Entwicklungs- und Schwellenländer stammten, waren dabei nicht nur an der Technik, sondern auch an den Kosten interessiert.
Rasant ging es im Smart Mobility Lab des Kompetenzzentrum Automotive Services and Communication Technologies (ASCT) weiter: Die Gäste konnten nun selbst aktiv werden und ein virtuelles, hochautomatisiertes Auto per Lenkrad und Gaspedal vom Eingang des Parkhauses bis zu seinem Ladeplatz navigieren. Der Clou: Sie sahen dabei – wie auch der Computer im vollautomatisierten Fahrzeug – keine Wände, sondern nur die Punktreflektionen der Laserstrahlen. Abschließend demonstrierten ASCT-Wissenschaftler autonom fahrende Autos anhand eines Modellaufbaus.
Fraunhofer FOKUS beteiligte sich an einer weiteren Metropolitan Solutions-Veranstaltung und empfing am 21. Mai Gäste im Rahmen der »Safe City Solutions and Communication Technologies«-Exkursion, die von der Berliner Wirtschaftsförderung Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH in Kooperation mit der Deutschen Messe organisiert wurde.