Technologie
Zur Realisierung und zum Test dieser Netzübergänge und der darauf basierenden Dienstnutzung wird eine Beyond-3G-Netwerkinfrastruktur für hoch entwickelte mobilitätsunterstützende Dienste realisiert. Diese Dienste erlauben zusätzlich zum kabelgebundenen Zugriff den Zugang über die genannten drahtlosen Technologien und den nahtlosen Übergang zwischen ihnen. Dabei ist der Dienstzugang für den Benutzer transparent.
Zudem wird eine Service-Infrastruktur bereitgestellt, die das Roaming von Geräten unterstützt. Vom Markt akzeptierte Dienste sind damit schnell und effizient zu entwickeln und einzuführen. Solche Dienste werden personalisierbar, geräteunabhängig und ortsbezogen sein, Mobilität unterstützen, sich intelligent verhalten, sicher und beherrschbar sein.
Weiterhin wird ein Serviceware-Framework zur Entwicklung und Einführung von Diensten bereitgestellt. Die reine Datenübermittlung wird auf der Ebene der Serviceware durch zielgerichtete Bündelung auf die Verwendung hin optimiert, z.B. für das verwendete Endgerät aufbereitet oder reduziert. Darüber hinaus werden für das Service-Engineering Methodologien für die Entwicklung von Diensten bereitgestellt. Diese Methodologien müssen durch Werkzeuge unterstützt werden.
Zur Entwicklung wird ein fortschrittliches Beyond-3G-Testbett installiert, welches alle zukünftig am Markt vertretenen mobilen Endgeräte, Zugangstechnologien und Netzwerkelemente beinhaltet. Das Testbett wird mit weiteren Installationen im nationalen und internationeln Rahmen verbunden, um auch Domänen-übergreifende Vermittlung zu untersuchen. Vielfältige innovative Demonstratoren dienen der Validierung der Aktivitäten.
Projektpartner
- Motorola
- Siemens
- Cisco Systems
- Sun Microsystems
- T-Systems
- Fraunhofer FOKUS
- Technische Universität Dresden
- Technische Universität Berlin / DAI-Labor
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Kooperationspartner
- T-Mobile
- Sonus Networks
- Navtel Communications