Newsletter Bestellung
Abonnieren Sie hier unseren kostenlosen Newsletter.
                                                          
Mail*
          



Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein großes Anliegen, wir verweisen hierzu auf unsere Datenschutzerklärung .
Trendschau Funkende Dinge
@stux / pixabay

Neue ÖFIT-Trendschau: Funkende Dinge

News vom 30. Juni 2018

Mobilfunk und WLAN empfinden wir als immer schneller: Hohe und permanent steigende Datenraten machen es möglich. Die Vernetzung der vielen kleinen funkenden Dinge im Internet der Dinge erfordert jedoch andere Qualitäten. Niedriger Energieverbrauch kombiniert mit hoher Reichweite ist hier entscheidend. Dafür wird jetzt eine neue Familie sogenannter Low Power Wide Area-Funktechniken (LPWA) verfügbar. Die aktuelle Trendschau des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) fragt, wie sich diese Techniken für das Gemeinwesen nutzbar machen lassen.

Die hohen Datenraten moderner Funkübertragung werden vor allem durch energieintensive und komplexe Signalverarbeitung und die Nutzung hoher Frequenzbereiche ermöglicht. Für bestimmte Anwendungen insbesondere im Bereich des Internet der Dinge braucht es aber andere Eigenschaften: Die Nutzung niedriger Frequenzen (Sub-GHz) ermöglicht hohe Reichweiten und eine gute Durchdringung von Gebäuden, einfache Schaltungstechnik, niedrigen Energieverbrauch sowie eine gute technische und wirtschaftliche Integrierbarkeit. Diese und andere Eigenschaften sind für Einsatzgebiete interessant, bei denen die gelegentliche Datenübertragung kleiner Datenmengen im Mittelpunkt steht. Beispiele hierfür sind die Funkanbindung von Umwelt-Sensoren der Smart City oder Szenarien aus der Logistik, wie die Verfolgung von Waren und die Überwachung von Lieferketten.

Mit LPWA (Low Power Wide Area) werden jetzt effiziente Lösungen für die Übertragung geringer Datenmengen über weite Strecken verfügbar, sodass großflächige derart spezialisierte Funknetze aufgebaut werden können. LPWA-Techniken bieten eine ganz neue Klasse der Vernetzung, die vor allem für das Internet der Dinge wichtig ist: LPWA-Netze bestehen aus dem Funknetz zwischen IoT-Geräten und sogenannten Gateways, sowie der anschließenden Weiterleitung der Datenflüsse zur eigentlichen Anwendung, innerhalb der die Verarbeitung der Daten erfolgt. Das Ziel von IoT-Netzen ist der effiziente Datentransport auch zwischen leistungsschwachen IoT-Geräten und der Schutz vor Angriffen.

Welche konkreten Anwendungsfälle sind denkbar? Und was muss bei der Nutzung von LPWA-Techniken beachtet werden? Diesen Fragen widmet sich die neue Trendschau »Funkende Dinge« des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT): Die Trendschau stellt unterschiedliche Betreibermodelle vor, zeigt die Möglichkeiten und Wagnisse der Nutzung von LPWA-Techniken auf und wirft einen Blick auf aktuelle Handlungsräume.

Sie finden die aktuelle ÖFIT-Trendschau sowie vorangegangene Ausgaben hier.